Gemeinsam wirksam für den Erhalt von Tier- und Pflanzenarten im Landkreis Görlitz


Das Aktionsbündnis Biodiversität vernetzt Institutionen, Vereine und Privatpersonen in den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und biologische Vielfalt im Landkreis Görlitz. Dabei ist uns wichtig diese Themen verstärkt in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken und Menschen und Organisationen dafür zu sensibilisieren, in Form von Information, Beratung und Qualifizierung.


Bis zum Projektbeginn am 01.01.2022 hatten sich bereits 51 Akteurinnen und Akteure des Landkreises in einem Letter of Intent zur Förderung und Erhaltung der Biodiversität bekannt und ihre Unterstützung des Aktionsbündnisses zugesichert, darunter Kommunen, Kirchen, Museen, Stiftungen, Vereine und wissenschaftliche Einrichtungen.


Das Aktionsbündnis wird aktuell getragen durch die “Verbundpartner” Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) und den Landschaftspflegeverband “Zittauer Gebirge und Vorland” e.V. (LPV). Durch sie werden im Zeitraum 2022-2024 zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität umgesetzt. Ziel ist jedoch, weit über diesen Zeitraum hinaus, Wirkung zu entfalten und geschaffene Strukturen langfristig zu etablieren.

Zauneidechsen
Streuobstwiese
Blaukehlchen
Feldhase
Mohnblumen
Feuerkäfer
Seeadler
Fieberklee
Hirschkäfer

Jedes Land hat dreierlei Reichtümer: materielle, kulturelle und biologische. Die beiden ersten verstehen wir sehr gut, denn sie sind Grundlage unseres täglichen Lebens. Der Kern des Biodiversitätsproblems besteht darin, dass biologischer Reichtum sehr viel weniger ernst genommen wird. Das ist ein kapitaler strategischer Fehler, den man mit der Zeit mehr und mehr bedauern wird.

E. 0. Wilson 1992
Aktuelles, Reviews, Informationen
Die Gewinner/-innen unseres Fotowettbewerbes stehen fest!

Weitere bevorstehende Veranstaltungen finden Sie hier …

Im Folgenden halten wir Sie über alles auf dem Laufenden, was bei uns gerade passiert.
Hier finden Sie Einträge zu Veranstaltungen, umgesetzten Maßnahmen, Aufrufen, Kooperationen und viele weitere Informationen …

Fachtagung Artenvielfalt vor Ort

Fachtagung Artenvielfalt vor Ort

Am 01.03.2023 fand im IBZ St. Marienthal die Fachtagung „Artenvielfalt vor Ort – Aktive Flächengestaltung zur Förderung der Biodiversität für Unternehmen, Kommunen und Soziale Einrichtungen” statt. Über 80 Teilnehmende konnten dabei ein vielfältiges Programm genießen und sich Anregungen für Ihre tägliche Arbeit oder Ihr privates…

… weiterlesen …
Artenvielfalt und Ernte

Artenvielfalt und Ernte

Ein schöner Rückblick des Landschaftspflegeverband “Zittauer Gebirge und Vorland” e.V. zu unserer gemeinsamen Obst-Pflück-Aktion und Qualifizierung zum Thema “Artenvielfalt und Ernte” auf der Streuobstwiese in Leuba im vergangenen Herbst. “Am 04. Oktober betreten wir die noch feuchte Streuobstwiese in Leuba und gehen auf die Mitarbeitenden…

… weiterlesen …
Pflanzkurs für Hochstämmige Obstbäume

Pflanzkurs für Hochstämmige Obstbäume

Ende Oktober fand der erste Pflanzkurs für hochstämmige Obstbäume auf dem Gelände der Naturfährte GbR in Obercunnersdorf statt. Neben interessierten Privatpersonen nahmen auch einige Bauhofmitarbeiter teil. Nach der theoretischen Einführung in das Thema durch den Baumwart Matthias Werheid konnten die tatkräftigen Oberlausitzer/-innen ihr Wissen direkt…

… weiterlesen …
Fachtagung zur Biodiversitätsdebatte

Fachtagung zur Biodiversitätsdebatte

Am 22.09.2022 fand die erste Fachtagung statt. Im Beisein u.a. des Sächsischen Umweltministers Wolfram Günther diskutierten etwa 50 Teilnehmende und hochkarätige Referierende Themen wie „Klimaschutz und Biodiversität“, „Stiftungsengagement und Biodiversität“ oder „Regionalisierung als Schlüssen für mehr Biodiversität“. Spannende Diskussionen entfachte u.a. der Vortrag von Prof.…

… weiterlesen …
Blühwiesenpaten/-innen 2022

Blühwiesenpaten/-innen 2022

Paten für Blühwiesen gesucht und gefunden Engagierte aus dem Landkreis, die selbst eine Blühwiese nachhaltig anlegen und pflegen möchten, konnten am 2. und 3. September im IBZ an einem umfassenden Seminar teilnehmen. Vorträge zu vielen Facetten des Themas wurden präsentiert, es wurde diskutiert und im…

… weiterlesen …
Insektenerlebnistag 2022

Insektenerlebnistag 2022

Am 10.07. war das Team des Aktionsbündnis Biodiversität beim Insektenerlebnistag im Rahmen des Naturparkfests vor der Kammbaude in Oybin vertreten. In Kooperation mit dem LPV „Zittauer Gebirge und Vorland” e.V. konnten die Besucher/ -innen allerhand Wissenswertes zur Thematik Biodiversität erfahren Neben vielen interessanten Ge-sprächen gab…

… weiterlesen …
Auftakttreffen “Biodiversität sozial denken”

Auftakttreffen “Biodiversität sozial denken”

Die Initiative „Biodiversität sozial denken“ soll Partnerschaften zwischen Akteuren des sozialen und ökologischen Engagementbereichs initiieren. Um diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen, lud das IBZ am 13.06.2022 sozial und ökologisch engagierte Akteur/-innen aus dem Landkreis Görlitz zu einem gemeinsamen Treffen ein, an dem etwa…

… weiterlesen …